Energie und Umwelt


Beispiel: Optimierung Heizung und Nahwärmenetz (Campingplatz Strukkamphuk / Fehmarn)
 
 

Die vorhandene Gebäudeinfrastruktur besteht aus der Verwaltung und drei Waschhäusern. In der Verwaltung befindet sich die Heizungsanlage, bestehend aus zwei BHKWs sowie Gasheizung + Pufferspeicher zur Spitzenlastunterstützung. Die drei Waschhäuser werden über ein Nahwärmenetz wärmeversorgt.

Die Aufgabenstellung war, Wärmeverluste zu allen Betriebszeiten und Nutzungsverhalten der Gäste aufzuzeigen und die Anlage durch reglungstechnische Maßnahmen zu optimieren.

Anlagenschema der Verwaltung
 
Anlagenschema eines Waschhauses

Durch das Aufzeichnen und Auswertung der signifikanten Daten (Temperaturen, Durchflüsse, ...) über längere Zeiträume konnten Schwachstellen im System aufgedeckt werden.
Die abgestimmte Bereitstellung der Wärme in der Verwaltung in Abhängigkeit des Wärmebedarfs der Waschhäuser führte zu einer Optimierung der gesamten Anlage (Gebäude + Nahwärmenetz).



Beispiel: Energieeffizienz, -einsparung (Kindergarten Hintermatt / Schopfheim )
 
lm Kern geht es bei diesem Projekt darum, durch aufeinander abgestimmt und ineinandergreifende Maßnahmen Energie zu sparen - sowohl bei der Heizung als auch beim Stromverbrauch - und zugleich Raumklima und Behaglichkeit zu verbessern.
Es werden die Kraft der Geothermie (vier Sonden in einer Tiefe bis 100 Meter), der Sonne und der Luft genutzt, um für ein angenehmes Klima im umgebauten Kindergarten zu sorgen.
 
 
 

Auf dem Dach des Neubauteils (Aufstockung) wird eine thermische Solaranlage genutzt, die sowohl das Brauchwasser erwärmt als auch die Heizung unterstützt.

 

Eine Wärmepumpe erhitzt das Wasser, ein System der Wärmerückgewinnung nutzt auch die Restwärme.
Im Sommer werden die Räume auf angenehme Temperaturen gekühlt. Das Grundwasser hat durchschnittlich eine Temperatur von 12 bis 13 Grad, die in die Kühlung der Räume einfließt.

Das bedeutet gleichzeitig, dass die Erdsonden im Sommer regeneriert werden - Energie, die Im Winter wieder zur Verfügung steht.

 
 
 

Szenarien Bereitstellung in Abhängigkeit des Energiebedarfs.

prev next
play

Beispiel: Forschungsprojekt 'Raumluftreinhaltung' (eht Siegmund GmbH / Bad Honnef)
 
Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung von Verfahren, Komponenten und Auslegungsmethoden für die geregelte Anreicherung der Raumluft mit Sauerstoffionen bis zum Niveau der Außenluft mittels raumlufttechnischer Anlagen und Entkeimung dieser Anlagen (Klimaanlagen, Flächenheizungen mit Hohlboden). Das zu entwickelnde Verfahren soll eine Automatisierung des Hygienemanagements ermöglichen und einen kontinuierlichen Beitrag zur Minimierung des SBS - Syndroms leisten.
 
 
 

Um eine sinnvolle Wahl der Sensorik zu treffen, sind die Anforderungen an Messgenauigkeit sowie der Abtastrate festzulegen. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob intelligente Sensoren (Messumformer mit eigener Auswertung, konfigurierbar) oder einfache Fühler zum Einsatz kämen.

 
 
Zu den Aktoren zählen die Anlagenkomponenten (Wärmeklappe, Wärmetauscher, Ventilatoren) einerseits als auch die für das Projekt erforderlichen Geräte (Ozon- und Ionengeneratoren).

Die Ventilatoren sowie die Wärmeklappen sollen dann in Abhängigkeit von relevanten Prozessgrößen geregelt werden können.

 

Sensoren:

Temperatur, Feuchte, PM10, CO2, O3, Keime, VOC

Aktoren:

Ventilatoren, Umluftklappen, Ozongenerator, Ionengenerator

Aufgabenstellung:

Kontinuierliche Messdatenerfassung, Speicherung der Daten in Exceltabelle

 
Ing.- Büro Wünnenberg | Hofmattenweg 6 | 79219 Staufen | 07633 / 9233451